Eventuell eine Alternative zur NSLU2 und zum Sheevaplug? –> Ja
Gekauft für 32Euro inkl. Versand, jetzt wieder teurer ca. 80Euro
mit Hilfe der Anleitung Dockstar: Debian Squeeze + Kernel
–> Achtung es fehlt bei Punkt 5. das man die Datei uInitrd umbenennen muss
mv /boot/uInitrd /boot/org.uInitrd
Außerdem stimmt der Befehl nicht:
dpkg -i --force-overwrite dockstarkandm.deb
es muss heißen:
dpkg -i –-force-overwrite dockstarheavy.deb
Da der Dockstar keine Hardwareuhr hat, kann man das hiermit lösen:
Folgendes muss installiert werden (den client für die Zeit abfrage und mit cron können wir jeden Tag die Zeit „richtig stellen“.):
apt-get install ntp cron tzdata ntpdate -u ntp.ubuntu.com
installieren wir den client für die Zeit abfrage und mit cron können wir jeden Tag die Zeit „richtig stellen“.
unter /etc/crontab
<code>
<code>dpkg-reconfigure tzdata</code>
kann man die richtige Zeitzone einstellen.
Mit
<code>
@hourly ntpdate -u ntp.ubuntu.com > /dev/null 2>&1
@reboot ntpdate -u ntp.ubuntu.com > /dev/null 2>&1
</code>
werden mit apt-get install nachinstalliert:
apt-get install lighttpd apt-get install php5-cgi lighty-enable-mod fastcgi
In der /etc/php5/cgi/php.ini noch das ; vor
cgi.fix_pathinfo=1
entfernen
Modul aktivieren
lighty-enable-mod ssl
Zertifikat erstellen (sonst gibt der LIGHTTPD eine Fehlermeldung aus.
openssl req -new -x509 -keyout server.pem -out server.pem -days 365 -nodes
vorher muss openssl installiert werden
apt-get install openssl
Benötigte Pakete nach wiki.ubuntuusers.de/pyload (python-imaging war nicht mit angegeben)
apt-get install python python-crypto python-pycurl python-qt4 tesseract-ocr gocr python-django openssl python-imaging
deb Paket von der Webseite downloaden:
cd /tmp wget http://get.pyload.org/get/build/debian/pyload-v0.4.2-noarch.deb
und mit:
dpkg -i pyload-v0.4.2-noarch.deb
installieren. !Achtung dpkg löst nicht wie apt-get install Paket Abhängigkeiten auf. Eventuell müssen fehlende Pakete selber nach installiert werden. Es wir bei der Installation mit dpkg darauf hingewiesen!
pyLoad wird unter /usr/share/pyload installiert. Nach der Installation wird durch Aufruf per:
python /usr/share/pyload/pyLoadCore.py
erstmal das setup gestartet, dieses sollte man als normaler user machen, da die Konfiguration in den home ordner gelegt wird. Für den Dockstar nutzer macht sich das Webinterface am besten, deshalb sollte es beim Setup aktiviert werden. Nachträglich kann das Setup noch per
python /usr/share/pyload/pyLoadCore.py -s
aufgerufen werden.
es empfiehlt sich vor der Installation das Programm dialog zu installieren
Samba installieren:
apt-get install samba samba-common-bin
bestehenden Nutzer ein Samba-Passwort zuweisen.
smbpasswd [nutzer]
Um mms Streams speichern zu können machte sich schon auf der NSLU das Programm sehr gut unter Debian Squeeze auf dem Docktstar gab es folgende Fehlermeldung:
Connecting ...libmms error:/usr/lib/pymodules/python2.6/libmimms/core.py:245: DeprecationWarning: BaseException.message has been deprecated as of Python 2.6 print >> sys.stderr, "libmms error:", e.message libmms connection error
Mit Hilfe des Sheevaplug Forum konnte ich das Problem beheben. Folgender Befehl muss dazu ausführt werden:
echo 2 > /proc/cpu/alignment
(weitere Infos: http://www.nslu2-linux.org/wiki/Info/Alignment) Man kann diesen Befehl auch gleich automatisch beim Start ausführen lassen.
um mal schnell in die /var/log/messages schauen zu können muss man rsyslog nachinstallieren:
apt-get install rsyslog
folgendes Paket muss installiert werden (oder vorhanden sein), damit es geht:
apt-get install bash-completion
Die nervige Meldung:
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law.
die Datei motd bearbeiten:
mcedit /etc/motd